Apfelbaum schneiden

Auch beim Apfelbaum gilt: Der Obstbaumschnitt soll den Baum blühfähig halten und damit hohe Erträge bei der Ernte garantieren. Wie Sie einen Apfelbaum schneiden, erfahren Sie hier.

Inhalt

  1. Wann Apfelbaum schneiden?
  2. Wie Apfelbaum schneiden?
  3. Spalierobst: Apfelbaum schneiden

Der Apfelbaum hinterm Haus gehört unbedingt in den Naschgarten: Der Aufwand für die Obstbaumpflege ist relativ gering, dafür liefert er im Spätsommer und Herbst täglich frische Äpfel aus eigenem Anbau.
Damit die Ernte auch noch für Kompott und Apfelkuchen reicht, sollten Sie beim Obstbaumschnitt folgende Tipps bachten.

 

Wann Apfelbaum schneiden?

Apfelbaum schneidenIhren Apfelbaum schneiden sollten Sie solange der Baum ruht (November bis März), also vor der neuen Wachstumsphase im Frühjahr. Praxistipp: Zur Not können Sie auch noch direkt nach der Blüte den Apfelbaum schneiden. Dann erkennen Sie auch, welche Zweige später nur wenige Früchte tragen werden (= wenige Blüten am Ast).

Obwohl die Hauptschnittzeit für Ihren Apfelbaum der Winter ist, ist auch der Sommerschnitt sehr wichtig. Er sorgt bei Apfelbäumen dafür, dass die Früchte besser reifen und die Ernte besonders prachtvoll ausfällt. Ab August sollten Sie noch einmal alle zu dicht stehenden und nach oben und innen wachsenden Triebe auslichten.

 

Wie Apfelbaum schneiden?

Generell gilt beim Obstbaumschnitt die Faustformel: Auf einen starken Rückschnitt des Astes reagiert der Obstbaum mit Holzwachstum (starker Neuaustrieb in der Spitze, Kronenaufbau). Wird ein Ast hingegen nur schwach zurückgeschnitten, bilden sich auf der ganzen Länge des Triebes mäßig starke, neue Zweige (mehr Fruchtholz, Verdichtung der Krone).

Beim Rückschnitt Ihres Apfelbaums sollten Sie alle Triebe entfernen, die in starker Konkurrenz zu anderen fruchttragenden Zweigen stehen. Dazu zählen vor allem:

  • tote / kranke / beschädigte / dürre / blütenlose Zweige
  • kreuzende / zu dicht stehende / nach innen wachsende Triebe

Praxistipp: Wasserschosse werden immer entfernt! Schneiden Sie die steil emporstrebenden Triebe direkt am Astring ab.

BaumschnittDie Grafik links zeigt, wie Sie beim Baumschnitt korrekt die Schere ansetzen:
Oben: So ist es richtig! Führen Sie den Schnitt leicht schräg vom Ast weg.
Mitte: Falsch, hier wurde zu viel Holz des abgeschnittenen Astes stehen gelassen.
Unten: Schräg zum Ast hin geschnitten entsteht ein langer Zapfen – hier sammelt sich Feuchtigkeit und Krankheitserreger finden hier idealen Nährboden. Falsch!
Vertrauen Sie auf Ihr Gespür, dann wird Ihnen der Obstbaumschnitt auch ohne detaillierte Rückschnitt-Zeichnungen gelingen. Halten Sie beim Apfelbaum schneiden immer den Leitspruch des Obstbauern im Hinterkopf: “Nach dem Obstbaumschnitt muss man einen Hut durch eine Obstbaumkrone werfen können, ohne dass er sich verfängt.” Denn die Früchte brauchen Licht, Luft und Platz zum wachsen und reifen – eine zu dichte Obstbaum-Krone begünstigt indes Pflanzenkrankheiten und gefärdet eine reiche Ernte!

 

Spalierobst: Apfelbaum schneiden

Damit jeder Apfel auch richtig saftig wird und schön Farbe bekommt, können Sie 14 Tage vor der Apfel-Ernte noch mal zur Schere greifen und einzelne einjährige Triebe der Obstbäume abschneiden, die die Früchte in den Schatten stellen. Bei Spalierobst – ob Apfel, Birne oder Pfirsich – bremst ein Obstbaumschnitt im Sommer das Triebwachstum. Kürzen Sie bei Spalierobst alle einjährigen Triebe aus Seitenknospen, die nicht zum Aufbau des Obstbaumes beitragen, bis auf drei oder vier Blätter ein.

Praxistipp: Säulenäpfel sind platzsparend und pflegeleicht – mit der richtigen Pflege liefern Säulenäpfel auch reiche Ernte!

Zurück zur Übersicht Obstbäume schneiden >>

Foto: Hersteller / Gardena

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *