Der Anbau von Basilikum ist nicht anspruchsvoll, mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen erhalten wir auch in den Wintermonaten eine duftende und üppige Pflanze: Hier erfahren Sie, wie es geht
Wie jedes Jahr lugt Basilikum auf Balkonen und Terrassen hervor und kann frisch in typischen Sommergerichten verwendet werden . Tatsächlich handelt es sich um eine der am weitesten verbreiteten Aromapflanzen, da sie jedes Rezept bereichert.
Der Sommer ist da und wir können es kaum erwarten, einen Setzling zu kaufen und ihn zu Hause auf der Fensterbank auszustellen, doch innerhalb weniger Tage verdorrt er oder die Blätter wachsen nicht mehr. Tatsächlich ist der Anbau von Basilikum nicht anspruchsvoll, mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen erhalten wir auch in den Wintermonaten eine duftende und üppige Pflanze.
Die Eigenschaften und Vorteile von Basilikum
Basilikum wird im Frühling geboren, blüht im Sommer und verwelkt in den Monaten Oktober und November bis Februar. Das bedeutet, dass es sich um eine einjährige Pflanze mit einem genauen Lebenszyklus handelt.
Seine Ursprünge sind sehr alt, tatsächlich wurde es ursprünglich als Schönheitsmittel verwendet. Heutzutage wird die Pflanze nicht nur wegen ihres besonderen Geschmacks in Gerichten verwendet, sondern auch, weil sie eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt.
Frisch verwendet eignet es sich beispielsweise hervorragend zur Linderung von Koliken und Übelkeit aufgrund von Verdauungsstörungen und allen Problemen im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem. Nicht nur die Blätter, auch das ätherische Öl eignet sich hervorragend zur Linderung von Darmkrämpfen. Darüber hinaus ist es perfekt gegen Winterbeschwerden. Bereiten Sie einfach einen Aufguss aus Blättern und Öl zu und schon nach kurzer Zeit sind wir frei von Erkältungen, Husten und Asthma.
In manchen Jahreszeiten kann es vorkommen, dass Sie wenig Appetit haben, aber um nicht auf die für das persönliche Wohlbefinden wichtigen Mineralien und Vitamine zu verzichten, können Sie die Blätter verwenden, die reich an Wasser, Ballaststoffen, Proteinen und Zucker sind.
Die Basilikumsorten
Neben dem am häufigsten vorkommenden Basilikum gibt es viele Sorten dieser Pflanze:
- Salatbasilikum: wird in der Region Kampanien angebaut und zeichnet sich durch große Blätter und ein Aroma mit Minznoten aus;
- Griechischer Basilikum: Die Pflanze hat beim Wachsen eine abgerundete Form;
- Thai-Basilikum: die sehr aromatische Pflanze, mit Noten, die an Minze und Lakritze erinnern;
- Mexikanischer Basilikum: hat eine charakteristische dunkelrote Farbe und ein fruchtiges Aroma.
Wie man Basilikum anbaut
Basilikum ist eine Pflanze, die das ganze Jahr über wächst, bevorzugt jedoch die Sommermonate, in denen sie üppig blüht, während sie in den Herbstmonaten bis Februar eher keine Blüten bildet. Damit es gut wächst, braucht es 6-8 Stunden Sonne am Tag und die Erde muss immer feucht sein. Generell sollte man jedoch nicht zu viel Wasser verwenden, da es sonst seinen ganzen Geschmack verliert. Darüber hinaus müssen die Blütenstände beschnitten werden, um das Wachstum der Blätter zu fördern. Basilikum kann sowohl zu Hause als auch auf dem Balkon angebaut werden. Wichtig ist, einige Aspekte zu beachten.
Wie man Basilikum in Töpfen anbaut
Basilikum ist eine Pflanze, die in Töpfen innerhalb oder außerhalb eines Hauses wachsen kann. Wichtig ist, auf die klimatischen Bedingungen zu achten, denn die Pflanze hält Temperaturen unter 10 Grad nicht lange stand. Aus diesem Grund ist Ende Mai der geeignetste Zeitraum, wenn wir ihn verpflanzen möchten.
Der ideale Boden ist ein gemischter Boden, der reich an Nährstoffen ist und eine gute Wasserstagnation gewährleistet. Generell benötigt sie viel Wasser und der Boden muss immer feucht sein. Der richtige Zeitpunkt zum Gießen der Pflanze ist früh morgens oder spät abends, an besonders heißen Tagen sogar zweimal täglich. Wichtig ist, dass Sie dies nicht in den heißesten Stunden des Tages tun. Wenn Sie sich entscheiden, das Basilikum draußen zu platzieren, benötigen Sie Terrakotta- oder Plastiktöpfe. Zu Hause ist es besser, sie auf die Fensterbank zu stellen, um direktes Licht zu erhalten. Ist dies nicht möglich, kann etwa 12 Stunden am Tag direktes und kaltes LED-Licht verwendet werden.
Basilikum draußen anbauen
Auch der Anbau von Basilikum im Freien ist nicht schwierig. Wichtig ist, ihn an einem Ort zu platzieren, an dem die Temperatur nie unter 15 °C sinkt und an dem es nicht weht. Der Boden muss immer feucht sein, daher muss im Sommer zweimal täglich gegossen werden, im Winter reicht nur einmal.
Die Basilikumpflanzen sollten in der Jahreszeit, in der die Nachttemperaturen nicht unter 15/20 Grad fallen, in einem Abstand von etwa 20-30 cm voneinander verpflanzt werden. Außerdem müssen Sie nach diesem Vorgang vor der Verwendung der Blätter warten, bis sich die Pflanze erholt hat, während die Blüten abgeschnitten werden können, um das Wachstum der Blätter zu fördern.
Die Regeln für den Anbau
Fassen wir also noch einmal zusammen: Basilikum ist eine Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Töpfen angebaut werden kann. Sie bevorzugt viel Licht, nicht direkt, und gedeiht im Freien.
Wenn wir Samen kaufen und wollen, dass sie keimen, ist die beste Zeit für die Aussaat März-April. In diesem Fall müssen wir die Terrakottatöpfe zu zwei Dritteln mit Universalerde füllen. An diesem Punkt verteilen wir die Samen gleichmäßig, die einige Zentimeter lang mit anderer Erde bedeckt werden müssen.
Wenn wir hingegen einen Sämling gekauft haben, ist es besser, ihn sofort umzupflanzen, indem wir eine Schicht Blähton auf den Boden legen und hochwertige Erde verwenden. Die Töpfe sollten etwa 6-10 Stunden am Tag an einer Stelle der Terrasse oder des Balkons aufgestellt werden, an der Licht einfällt. Wichtig ist, dass die Sonnenstrahlen nicht gerichtet sind, da sonst die Blätter verbrennen könnten.
Der Boden muss häufig bewässert werden und immer feucht bleiben, insbesondere während der Aussaatphase. Wichtig ist, Stagnationen zu vermeiden. Basilikum muss einmal täglich gegossen werden, am besten morgens.
Die Pflanze mag die Kälte nicht besonders, daher vermeiden wir plötzliche Temperaturschwankungen und Temperaturen unter 10 Grad. Auch wenn es eine gemäßigte Umgebung bevorzugt, müssen wir es vermeiden, es zu nahe an Heizkörpern aufzustellen.
Basilikum braucht eine Woche zum Keimen. Um die ersten Blätter zu ernten, muss man etwa einen Monat warten und zunächst die größeren und älteren Blätter pflücken. Wenn die Pflanze eine Höhe von etwa 15 cm erreicht und die ersten Blüten erscheinen, ist es an der Zeit, sie zu beschneiden, um sie stärker und robuster zu machen.
Im Winter, wenn die klimatischen Bedingungen nicht die richtige Beleuchtungsstärke zulassen, können wir Abhilfe schaffen, indem wir sie etwa 10 bis 12 Stunden am Tag dem kalten und direkten Licht einer LED-Lampe aussetzen, ohne dabei das Gießen und Beschneiden zu vergessen wenn gebraucht. Auf diese Weise haben wir das ganze Jahr über eine üppige Pflanze und frisches Basilikum.