Grünspan entfernen

Advertisements

Im Garten mögen wir es grün, aber bitte nicht auf der Terrasse, auf Wegen, Einfahrten oder an der Hausmauer! Gerade Holzmöbel, die oft im Schatten stehen, aber auch Holzstege am Gartenteich werden von einem grünen Schmierfilm heimgesucht. Ein neues Mittel soll Abhilfe schaffen und Grünspan entfernen.

Inhalt

  1. Grünspan, Grünbelag oder Moos?
  2. Grünbelag entfernen
  3. Algen, Flechten, Moos: Hausmittel gegen Grünbelag

Beim jährlichen Frühjahrputz im Garten findet man oftmals grüne Stellen auf Holzterrasse, Möbeln oder dem Steinweg. Im Winter haben sich die hässlichen Grünbeläge, Moos und Algen breitgemacht. Statt nun mit dem Hochdruckreiniger den Terrassensteinen zu Leibe zu rücken, haben wir eine sanftere und bequemere Alternative ausprobiert.

 

Grünspan, Grünbelag oder Moos?

Meist werden diese drei Begriffe kreuz und quer verwendet, dabei bezeichnen sie keineswegs das Gleiche. Moos kennen die meisten hauptsächlich als Pflanze, die man auf keinen Fall im Rasen vorfinden möchte. Zusammen mit Algen und Flechten verleiht das Moos jedoch auch dem Grünbelag seinen Namen. Dieser bezeichnet die grünliche Verfärbung auf Stein, Holz und Kunststoff, wie man sie an Terrassen und Gartenmöbeln beobachten kann.

Grünbelagentferner
Spezielle Grünbelagentferner für Gartenmöbel hier bestellen bei Amazon. Foto: Hersteller / Osmo

Umgangssprachlich wird der Grünbelag auch als Grünspan bezeichnet. Ganz korrekt ist das allerdings nicht. Grünspan ist nämlich eigentlich die umgangssprachliche Bezeichnung für Kupferacetat. Dieses wird im Labor hergestellt und dient als Fungizid sowie als Zusatz in Feuerwerken, um diesem eine grünliche Farbe zu verleihen. Um die Verwirrung perfekt zu machen, ist Grünspan zudem der umgangssprachliche Begriff für die Kupferpatina, die durch Korrosion und Witterung an Kupferbauteilen entsteht.

 

Grünbelag entfernen

Grünspan entfernen
Grüner Belag hat sich im Winter auf den Steinen breit gemacht. Dank der Behandlung mit dem Wege- & Fugenrein von Neudorff sind die Steine ganz ohne Schrubben sauber geworden. Hier Wege- & Fugenrein von Neudorff bestellen bei Amazon

Als sanfte Methode der Grünbelag-Entfernung haben wir das neue Finalsan Wege- & FugenRein von Neudorff ausprobiert. Das gibt es anwendungsfertig in der Sprühflasche oder als Konzentrat (ab ca. 10 Euro/ Liter). Mit einem Drucksprüher ausgebracht hat man eine Reichweite von über 60 qm. Ob anwendungsfertig oder als Konzentrat, in beiden Fällen ist als Wirkstoff Nonansäure enthalten, die zu den Fettsäuren zählt. Diese löst nach einigen Stunden selbsttätig die Beläge, im besten Fall ganz ohne Schrubben und ist zudem biologisch abbaubar. Wir haben das Mittel an einem sonnigen, trockenen Tag großflächig auf die Terrassensteine aufgesprüht und einwirken lassen. Die Steine sahen danach aus wie neu.

Der Einsatzbereich ist groß: Neben Betonstein ist das Mittel laut Hersteller auch für Klinker, Fliesen, Naturstein, Terracotta, Holz, Kunststoff und Glas geeignet. Die Reinigungswirkung hat uns überzeugt. Ob der Reiniger auch wie versprochen langfristig der Neubildung von Grünbelägen vorbeugt, wird erst die Zeit zeigen. Lediglich der Geruch ist nach dem Auftragen ziemlich stechend, verfliegt aber relativ schnell.

 

Algen, Flechten, Moos: Hausmittel gegen Grünbelag

Wer nicht gleich tief in die Tasche greifen will, kann auch mit Hausmitteln den Grünspan entfernen. Soda (Natriumcarbonat), auch oft reines Soda oder Waschsoda genannt, ist ein altbewährtes und zudem preiswertes Mittel gegen Grünspan, Moos und Algen.

Alllerdings geht es hierbei nicht ganz ohne Schrubben, denn Soda ist keinesfalls so aggressiv, wie eine Säure. Trotzdem gilt auch bei der Verwendung von Soda Vorsicht: Der Stoff wird als reizend deklariert und kann zu Entzündungen von Haut oder Schleimhäuten führen. Deshalb sollten Sie bei der Nutzung Handschuhe verwenden.  

Und so reinigen Sie Ihre Gartenmöbel und Holzdecks mit dem günstigen Haushaltsmittel:
Das Pulver wird einfach in warmem Wasser aufgelöst. Geeignet ist das Gemisch für fast alle Oberflächen. Wir probierten es auf einer Holzterrasse sowie an Teakmöbeln aus.

Die Soda-Wasser-Mischung sollte großzügig aufgetragen werden. Je dünner, desto länger muss das Mittel einwirken. Nach einigen Stunden Einwirkzeit wird der grüne Belag leicht mit dem Schrubber abgewaschen. 

Auch Kalkränder an Tontöpfen, Schmutz am Planschbecken, in Küche und Bad lassen sich damit beseitigen. Soda erhalten Sie in Supermärkten und Drogerien (zum Beispiel von Heitmann, 1,- Euro/500g). Es gibt auch bereits gelöstes und sprühfertiges Soda zu kaufen, das ein wenig teurer als die Pulver-Variante (zum Beispiel von Frosch, 1,99 Euro/500ml) ist.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2016

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *