Der Trend zum Zweitwohnsitz im Grünen hält unvermindert an – auch unter Kaninchen. Wer auf sich hält, haust im transportablen Open-Air-Käfig. Wir zeigen, wie Sie ein mobilen Hasenstall selber bauen können.
Unter der geschlossenen Dachhälfte findet Bunny bei Bedarf Schatten oder auch mal Schutz vor einem Schauer.
Beim Verschrauben der beiden identischen Dachrahmen fixieren Sie die Leisten mit Zwingen.
Mit Hilfe einer Gehrungslade lassen sich die 45 °-Schrägen der Stirnseiten problemlos herstellen.
Die entsprechenden Stellen der Dachrahmen werden mit zuvor rot lackierten Brettern beplankt.
Mit einem Seitenschneider die Maschendrahtstücke anpassen und dann mit Krampen befestigen.
An jeden der Dachrahmen montieren Sie nun mit Hilfe von
Scharnieren einen der Stirnrahmen.
Beim Einbringen der Durchgangslöcher für die Schlossschrauben müssen die Rahmen fixiert werden.
Die Zeichnung enthält alle zum Bau des Kaninchengeheges erforderlichen Maße.
Die Zeichnung enthält alle zum Bau des Auslaufs erforderlichen Maße.
In der Materialliste haben wir alle Bauteile und ihre Dimensionen übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Die Konstruktion des Freilaufgeheges wiegt nicht viel. So lässt sich der Auslauf leicht überallhin transportieren.
Durch die geschickte Anordnung der Scharniere, lässt sich der Auslauf zu einem flachen Paket zusammenfalten.
Klappen Sie zunächst eine Giebelseite um, ehe Sie die Dachfläche umschlagen. Dann nur noch die zweite Giebelwand umklappen.
Den fertigen Kaninchenstall setzt man auf den mit Draht bespannten Bodenrahmen.
Mit Flügelmuttern fixieren Sie den klappbaren
Dachrahmen, damit das Kaninchen nicht ausbüchsen kann!
Landluft macht Appetit: Bunny schmeckt’s unter
freiem Himmel nochmal so gut – und in netter
Gesellschaft erst recht.
Kaninchen können getrost in einem Stall draußen im Garten gehalten werden. Mit einem zweiten Gehege, welches sich auf den Rasen stellen lässt, bieten Sie den Tieren nicht nur eine willkommene Abwechslung zum eigentlichen Hasenstall, sondern auch eine weitere Futtermöglichkeit neben dem Trockenfutter aus dem Trog. Die Hasen werden sich nämlich mit Freude über den Rasen hermachen. Ein Freigehehe muss aber nicht viel kosten. Sparen Sie Geld, indem Sie es selbst machen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Hasenstall bauen.
Aus einfachen Leisten ist dieser Freiluftstall für Kleinnager gebaut. Der Auslauf für Hasen & Co. kann überall im Garten schnell aufgestellt werden. Kommt der Hasenkäfig nicht zum Einsatz, lässt er sich Platz sparend zusammenklappen und im Keller oder in der Garage an die Wand hängen. Da der Hasenstall relativ leicht ist, können es auch Kinder gut transportieren – nicht nur von drinnen nach draußen und umgekehrt, sondern auch innerhalb des Gartens. Dann nämlich, wenn das entsprechende Rasenstück “abgegrast” ist.
Praxistipp: Wird der Hasenstall von Kaninchen bewohnt, die sich mit Vorliebe den Weg in die Freiheit buddeln, sollte auch der Bodenrahmen wie das übrige Gehege mit Maschendraht bespannt werden. Ansonsten heißt es: Immer schön aufpassen, was die Hasen in ihrem Gehege treiben.
Hasenstall bauen: Massivholzbretter als Schattenspender
Da Kaninchen nicht so einfach das Pelzgewand mit dem Bikini tauschen können, gilt es, im Hasenstall auch für heiße Tage Vorsorge zu treffen. Damit sie bei Bedarf ein wenig Schatten finden, haben wir einen Teil des Hasenkäfigs mit Massivholzbrettern beplankt. Vor der Montage (mit verzinkten Nägeln) wurden diese mit farbigem Holzschutzmittel gestrichen. Die übrigen Teile sind mit transparenter Holzschutzlasur behandelt. Wenn Sie mehrere Hasen haben, können Sie beim Hasenstall bauen die Maße einfach vergrößern. Und lassen Sie doch einfach Ihre Kinder bei dem Bau helfen. Die werden sicher begeistert sein, für ihre geliebten Häschen einen schickes Gehege bauen zu dürfen.
Quelle: selbst ist der Mann