Mit einer Hausbar gibt es immer einen Grund, Freunde und Familie zu sich einzuladen. Dabei muss der Bau der Bar gar nicht teuer sein. Wir haben einen Bartresen aus Paletten gebaut.
Dieses Möbel sorgt für Gespräche auf deiner nächsten Party.
Foto: sidm / KEH, CK
Deine Materialien.
Foto: sidm / KEH, CK
Bei einer gebrauchten Palette lohnt es sich, sie mit Wasser und einer Bürste ordentlich abzuschrubben.
Foto: sidm / KEH, CK
Den Schleifgang erspart das aber nicht, der macht das Holz schön glatt und eben.
Foto: sidm / KEH, CK
Risse im Holz sind unschön, zudem kann das Holz hier weiter reißen …
Foto: sidm / KEH, CK
… deshalb ordentlich verleimen.
Foto: sidm / KEH, CK
Nägel, die hervorstehen, müssen versenkt werden – hier kannst du sonst deine Finger verletzen.
Foto: sidm / KEH, CK
Unsere Theke soll L-förmig ausfallen. Benötigst du im Innenbereich, baust du einfach ein weiteres Seitenteil an. Für die Stellprobe die Paletten mit Zwingen verbinden.
Foto: sidm / KEH, CK
Etwas für Ausgefuchste, um die lange und kurze Arbeitsplatte zu verbinden. Natürlich kannst du auch Verbinder aus Metall verwenden.
Foto: sidm / KEH, CK
Eine passende Sperrholzplatte aussägen und zwei Reihen Löcher vorbohren.
Foto: sidm / KEH, CK
Schrauben von unten durch die Bohrungen schrauben. Jetzt die zweite Platte anlegen und ebenso verfahren.
Foto: sidm / KEH, CK
Zuerst fertigst du die Schlitze, in die die Arbeitsplatte eingelassen wird. Die Höhe bestimmst du selbst.
Foto: sidm / KEH, CK
Tipp: Um nicht an jedem Brett das Maß zu nehmen (Fehlerquelle), ein langes Brett unterhalb der Markierung befestigen.
Foto: sidm / KEH, CK
Dabei die Wasserwaage verwenden. Ein Holzstück in der Dicke der Arbeitsplatte ergibt die perfekte Markierung.
Foto: sidm / KEH, CK
Gut zu erkennen: Die eingezeichneten Schlitze auf der Unterseite der Palette. Jetzt die Zwingen entfernen.
Foto: sidm / KEH, CK
Nun kommt die Stichsäge zum Einsatz. Mit ihr sägst du die Schlitze aus und die Arbeitsplatten zurecht.
Foto: sidm / KEH, CK
Paletten wieder zusammenstellen. Wenn die Arbeitsplatte passt, hast du alles richtig gemacht.
Foto: sidm / KEH, CK
An dieser Stelle werden die beiden Hölzer verbunden, siehe Kasten auf Seite 26.
Foto: sidm / KEH, CK
Von der Thekenvorderseite aus Arbeitsplatte und Paletten mit Schrauben fixieren.
Foto: sidm / KEH, CK
Theken-Platte auflegen und anpassen.
Foto: sidm / KEH, CK
Theken-Platte mit Winkeln verschrauben.
Foto: sidm / KEH, CK
Kanten abschleifen.
Foto: sidm / KEH, CK
Du brauchst natürlich Regale für Flaschen.
Foto: sidm / KEH, CK
Bei Paletten kannst du einfach passende Bretter auf die Querlattung legen und verschrauben.
Foto: sidm / KEH, CK
Ein hochkant verschraubtes Brett lässt nichts herausfallen.
Foto: sidm / KEH, CK
Die Seitenöffnungen der Palette kannst du ebenfalls leicht verschließen.
Foto: sidm / KEH, CK
Jetzt sind deine Flaschen auch nach innen sicher aufbewahrt.
Foto: sidm / KEH, CK
Du verarbeitest dafür die gleichen Rohre und Verbinder wie für die obere Reling, musst nur Fußteile plus passende Verbinder dazwischen schrauben. Achtung: Wegen der nötigen Standfestigkeit nur bei zwei Seitenteilen anbringen.
Foto: sidm / KEH, CK
Um die Rohre mit der Metallsäge zu kürzen, spannst du sie besser ein.
Foto: sidm / KEH, CK
Zuerst die Fußteile an der Theke mit Schrauben befestigen.
Foto: sidm / KEH, CK
Die unterschiedlichen Verbinder mit dem Inbusschlüssel anziehen.
Foto: sidm / KEH, CK
Ein anthrazitfarbener Anstrich mit wasserlöslichem Lack macht die Theke partytauglich. Zweimal auftragen.
Foto: sidm / KEH, CK
Eine dunkle Lasur, die die schöne Maserung zur Geltung bringt, fanden wir für das Möbel passend. Sieht kernig aus und ist ein guter Hintergrund für die coole Reling.
Foto: sidm / KEH, CK
Kellerpartys sind wieder in und wem noch das passende Möbel für coole Nächte fehlt – voilà. Unser Bartresen besteht aus Paletten. Ein toller Werkstoff, der günstig zu bekommen und so robust ist, dass er später keine lebhafte Feierlaune übelnimmt. Genaues Messen und Zuschneiden erübrigt sich, wir nehmen einfach die Maße der Paletten (120 x 80 x 14 cm) als Grundlage für die Thekengröße. Die schicke Reling aus verzinktem Gerüstrohr macht das coole Paletten-Möbel komplett. Ganz ohne Werkzeug geht es dennoch nicht.
Die Hausbar
Man kann inzwischen völlig neue Paletten kaufen, blitzsauber und fertig zum Verarbeiten. Für uns hat das allerdings etwas Seelenloses. Wenn schon Paletten, dann die, die mit Schrammen und Verfärbungen von einem echten Arbeitsleben erzählen. Wir haben insgesamt drei Paletten benötigt. Dazu kam die Thekenoberfläche (30 x 188 cm und 30 x 64 cm). Außerdem haben wir Regalböden und Blenden eingebaut (9 cm Breite, Länge je nach Bedarf). Außerdem kamen folgende Utensilien hinzu:
- Metallwinkel
- Verzinktes Stahlrohr (2 x 2 Durchmesser 35 mm)
- Winkel (3 x 90 Grad)
- T-Verbinder (2x)
- Holzlasur (Farbe Nussbaum)
- Acryl Lack (Farbe Anthrazitgrau)
Aus Paletten wird ein Bartresen
Die Vorarbeiten dauern etwas länger, stimmt, aber das Ergebnis lohnt sich. Nach dem Säubern und Reparieren der alten Hölzer geht es an das Zusammensetzen der Paletten und das Einpassen der Arbeitsplatte.

Dann folgen pfiffige Besonderheiten. Die Kanten der Hölzer werden abgeschliffen, damit kein Splitter eine Chance hat. Dann ziehst du Regale für Flaschen ein und verhinderst durch raffinierten Lückenschluss, dass sich irgendetwas seinen Weg nach draußen sucht. Dann folgt nur noch die Reling. Sie besteht aus massiven Gerüstrohren (verzinkter Stahl) und gibt der Theke einen robusten Industrie-Look. Die hält, auch wenn der Boden bei einem feuchtfröhlichen Fest schwankt!
Quelle: Sonderheft 5 / 2018