Der Weg zum Hauseingang ist quasi wie der erste Eindruck: Er muss stimmen! Deswegen hat unser Bauherr kurzerhand die alten Waschbetonplatten gegen einen modernen Steh aus edlen Terrassendielen ausgetauscht. Da fühlt sich doch gleich jeder Besucher willkommen!
Auf dieser Hauszuwegung aus edlen Terrassendielen gehen die Bewohner gerne ein und aus.
Foto: Living Art
Die alten Waschbetonplatten haben ausgedient!
Foto: Living Art
Vor dem gefliesten Bereich der Außentreppe entsteht eine Antrittsstufe. Auf dem verdichteten Boden werden mit 50 cm Abstand …
Foto: Living Art
… Gehwegplatten verlegt, auf denen Stellfüße als Auflager für die Unterkonstruktion verschraubt werden. Die Balken zuschneiden, …
Foto: Living Art
… mit den Auflagern verbinden und ausrichten. In Längsrichtung der Dielen (vom Haus weg) soll ein Gefälle von ca. 1 % entstehen.
Foto: Living Art
Der Abschlussbalken, der zum Garten hin zeigt, wird mit Winkeln an der schon montierten Unterkonstruktion befestigt.
Foto: Living Art
Ermitteln Sie die hier notwendige Dielenanzahl und deren entsprechende Länge.
Foto: Living Art
Dann längen Sie die Dielen mit der Kapp- und Gehrungssäge ab, alternativ können Sie eine Handkreis- oder Stichsäge verwenden.
Foto: Living Art
Für die unsichtbare Befestigung werden für die erste und letzte Diele spezielle Randklammern (System Dauerfix) angebracht.
Foto: Living Art
Die ersten beiden Bretter lose auflegen und mit dem Verlege- und Justiergerät (von Dauerholz) das Randbrett in die Klammer schieben.
Foto: Living Art
Zweites Brett entfernen. Für die Befestigung des nächsten die Klammern in die erste Diele schlagen und dann verschrauben.
Foto: Living Art
Einen Graben für die Randsteine ausheben. Beton anmischen, einfüllen und die Steine darin einbetten. Mit der Wasserwaage ausrichten.
Foto: Living Art
Den Untergrund für den neuen Holzweg bildet eine ca. 10 cm dicke Sand-Kies-Schicht. Das Gemisch gleichmäßig verteilen.
Foto: Living Art
Fläche mit einem Handstampfer verdichten.
Foto: Living Art
Die Unterkonstruktion wird direkt auf dem Boden verlegt, eine stabile Plane schützt vor Nässe und Unkraut. Diese in Abständen …
Foto: Living Art
… mit Entwässerungslöchern versehen.
Foto: Living Art
Die Balken mit 500 mm Abstand auslegen, Gefälle von 1 % vom Haus weg berücksichtigen.
Foto: Living Art
Die helleren Dielen werden sichtbar verschraubt. Zwei Bretter aufeinanderlegen und durchbohren, ein Brett dient als Schablone.
Foto: Living Art
Um die Balken zu fixieren, die äußeren Dielen des Abschnitts anschrauben, dann die Zwischenräume erstmal mit Sand auffüllen.
Foto: Living Art
Dielen vorbohren, auflegen und verschrauben. Für den gleichbleibenden Abstand zwischen ihnen sorgen Distanzklötze.
Foto: Living Art
Auch zu den Beton-Randsteinen und zur Hauswand bleibt ein immer gleichmäßiger Abstand.
Foto: Living Art
Ist dieser Abschnitt fertig montiert, die ca. 50 mm breiten Fugen bündig mit Kies befüllen.
Foto: Living Art
Nun folgt eine „Insel“: Dazu muss ggf. Rasen ausgestochen werden. Balken zuschneiden und mit dem Gefälle ausrichten.
Foto: Living Art
Die Baufolie zuschneiden und darunter platzieren, hier ebenfalls wieder Löcher für den Wasserablauf einstechen.
Foto: Living Art
Für die unsichtbare Verschraubung Randklammern mit einem Fugenabstand von 50 mm zum vorherigen Brett anschrauben.
Foto: Living Art
Zwei Dielen lose auflegen, mit dem Verlegegerät in die Klammer drücken. Distanzklötze dienen als Anschlag.
Foto: Living Art
Das zweite Brett wegnehmen. Die Dielenklammer in die erste Diele schlagen, dann auf dem Balken die Klammer anschrauben.
Foto: Living Art
Nächste Diele auflegen. Klammern mit dem Verlegegerät in die Diele drücken, anschrauben und nach diesem System fortfahren.
Foto: Living Art
Den restlichen Weg vorbereiten: Randsteine im Graben in Beton einbetten und ausrichten.
Foto: Living Art
Die Sand-Kies-Schicht mit einem Handstampfer verdichten.
Foto: Living Art
Wie gehabt Plane und Unterkonstruktion auslegen, Lücken mit Sand auffüllen und die hellen Dielen befestigen.
Foto: Living Art
Unseren Bauherren haben wir gleich bei mehreren Projekten begleitet. Zunächst war der alte Eingangsbereich dran. Doch war der einmal erneuert, passte die alte unansehnliche Hauszuwegung natürlich nicht mehr ins moderne Bild. So musste der Bauherr einen neuen Weg zum Hauseingang anlegen. Der neue Gartenpfad passt perfekt zu der umgestalteten Haus-Außentreppe. Für den reibungslosen Übergang vom großzügigen Eingangsbereich zum Weg wird als Erstes eine Art Mini-Terrasse aus schiefergrauen Dielen angelegt. Dieses Element wiederholt sich später im Weg als „Insel“, die den gradlinigen, silberfarbenen Steg effektvoll unterbricht.
Die komplette Neugestaltung des Eingangsbereichs inklusive neuer Treppe finden Sie hier:
Hauszuwegung neu anlegen
Der Reiz dieses neuen Gartenwegs ist die Abwechslung: Großzügig verlegte Stegpartien, deren Zwischenräume mit Kies gefüllt sind, in Kombination mit dunklen Abschnitten mit unsichtbarer Verschraubung. Zu den Seiten bilden Beton-Randsteine eine stützende Begrenzung. Wichtig: Zu festen Bauteilen 1 bis 2 cm Abstand als Bewegungsfuge lassen. Den Anfangs- bzw. Endpunkt bildet wieder eine Insel. Die Fugen wurden mit Kies aufgefüllt.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2014