Hochbeet anlegen

Advertisements

Wer ein Hochbeet anlegen will, braucht nicht viel Platz, um die vielen Vorteile nutzen zu können: Auf kleinstem Raum bietet das Hochbeet höchste Erträge, Nager haben keine Chance, die Ernte zu verderben, die Beetpflege ist rückenschonend und selbst Garten-Laien können mithilfe eines Bausatzes ein Hochbeet selber anlegen und befüllen. Lesen Sie, was Sie über Standortwahl, Maße und Baumaterial für Ihr Hochbeet wissen sollten.

Inhalt

  1. Hochbeet anlegen: Standort und Größe
  2. Hochbeet bauen oder kaufen: Vielfalt des Materials
  3. Hochbeet befüllen

Ehe Sie ein Hochbeet anlegen, sollten Sie genau prüfen, ob Sie bereit sind, regelmäßig Zeit und Mühe in dessen Pflege zu investieren. Zwar ist das Gärtnern im Hochbeet vergleichsweise leicht, aber damit sich der Bau lohnt, sollte schon mehr gepflanzt und geerntet werden als nur ein paar Küchenkräuter! Praxistipp: Der Herbst ist der beste Zeitpunkt, um ein Hochbeet anzulegen, denn im Herbst fällt besonders viel Grünschnitt an, den Sie zum Befüllen des Hochbeets nutzen können!

Hochbeet anlegen und befüllen

 

Hochbeet anlegen: Standort und Größe

Im Hochbeet werden vor allem Gemüsesorten kultiviert. Da die meisten Gemüsepflanzen sonnenhungrige und wärmeliebende Gewächse sind, sollte das Hochbeet an einem sonnigen Standort angelegt werden. Weisen die Stirnseiten des Hochbeets nach Osten und Westen, wird die südliche Längsseite des Hochbeets ganztägig erwärmt! Achten Sie bei der Anlage auch darauf, dass weder Bäume noch Häuser oder Anbauten (Garage, Geräteschuppen, Carport, …) das Hochbeet verschatten.

Praxistipp: Ein Hochbeet benötigt Kontakt zu “gewachsenem Boden”, damit Gießwasser versickern kann und Bodenlebewesen (Regenwürmer & Co.) ins Hochbeet kriechen können. Ein Hochbeet auf Pflasterflächen ist nur ein großer Pflanztrog!

Bei der Größe gibt es keine bindenden Vorgaben: Für den Anfang genügt sicher ein kleines Hochbeet von 70 x 140 cm. Ist das Hochbeet nur von einer Seite aus zugänglich (weil es vor einer Hauswand, an der Grundstücksgrenze oder als Hangbefestigung angelegt ist), sollte das Beet maximal 70 cm tief sein, um ohne Verrenkungen bestellt und gepflegt werden zu können. Beidseitig erreichbare Hochbeete messen idealerweise 140 cm Tiefe. Die Länge des Hochbeetes wird dann nach “Wunschgröße Beetfläche” und “Platzangebot im Garten” gewählt. Die Höhe sollte je nach Größe des Gärtners zwischen 70 und 90 cm liegen.

Advertisements

Praxistipp: Ermitteln Sie die für Sie ideale, rückenschonende Arbeitshöhe mithilfe von gestapelten Bier-/Wasserkästen, ehe Sie Ihr Hochbeet anlegen!

 

Hochbeet bauen oder kaufen: Vielfalt des Materials

Hochbeet anlegen

Die Frage des Materials hängt von Ihrem handwerklichen Geschick und dem Budget ab, das Sie bereit sind, für den Bau des Hochbeets auszugeben. Ein einfaches Hochbeet aus Holz ist schnell gezimmert. Wer auf Vollholzoptik setzt, kann sich ein Beet (links mit Frühbeetaufsatz) selbst bauen. Hochbeete mit Steineinfassung (mitte) oder aus Gabionen erfordern mehr Planung, sind dafür aber sehr dauerhaft. Wer sich nicht zutraut, sein Hochbeet selber zu bauen, für den ist der Hochbeet-Bausatz eine Alternative. Kunststoffhochbeete (rechts) sind leicht, schnell montiert und witterungsbeständig.

 

Hochbeet befüllen

Ein Hochbeet besteht im Inneren aus einem Mix aus Kompost, Blumenerden, Laub und Baumschnitt sowie weiteren Zusätzen. Durch die Verrottung der Bestandteile entstehen nährstoffreicher Humus sowie ein Temperaturanstieg von bis tz 5 °C. Dadurch keimt das Saatgut schneller und früher. Wie Sie das Hochbeet befüllen müssen, um diesen Effekt zu erzielen, erklären wir Ihnen in folgendem Beitrag:

Fotos: sidm / DW, CK, Archiv; Hersteller

Quelle: selbst ist der Mann

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *