Wer schon jetzt kälteempfindliche Beet- und Balkonpflanzen vorziehen möchte, der kann dies in einem Mini-Gewächshaus in der Wohnung tun.
Egal, ob Sie das Mini-Gewächshaus zur Anzucht oder als „Klimakammer“ für Kräuter nutzen: Dieses Mini-Treibhaus ist
praktisch und sieht gut aus!
Beginnen Sie mit den beiden Giebelwänden
und zeichnen Sie diese auf die 3-mm-Acrylglasplatten auf.
Der Zuschnitt kann mit einer Feinsäge
vorgenommen werden. Ohne Druck und
im flachen Winkel zuschneiden.
Die Kanten mit einer Ziehklinge glätten.
Diese mehrfach gerade über die Kanten
ziehen, sodass feine Kunststoffspäne entstehen.
Anschließend mit sehr feinem Schleifpapier (idealerweise eine
400er Körnung verwenden) nachglätten.
Lösen Sie nun die Schutzfolie von beiden
Seiten der Acrylglasplatte – jedoch
nur im Bereich der Verklebung!
Zum Verkleben die Platten rechtwinklig
zueinander ausrichten. Hierzu Kantenumleimer oder Furnier zwischen die Platten legen …
… und nach dem Fixieren
entfernen. In die Innenecke und den
Spalt sauber Klebstoff geben.
PRAXISTIPP: Dosiert kleben
Acrifix 192 ist ein spezieller, UV-härtender Acrylglas-Klebstoff (hier ist
Tageslicht erforderlich!). Um ihn
exakt dosieren zu können, sollten Sie ihn in eine kleine Spritzflasche mit
Dosierspitze umfüllen, da die
Tülle der Tube zu groß und daher
wenig geeignet ist.
Auf diese Art stellen Sie alle vier Eckverbindungen her. Beachten Sie, dass der Klebstoff zum Härten UV-Licht benötigt!
Die zu öffnende Seite der Dacheindeckung
besteht aus einem festen Streifen, an
dem mit kleinen Scharnieren eine bewegliche Platte befestigt wird. Scharnierlöcher anzeichnen …
… und die Platte dort mit einem 4er Bohrer durchbohren.
Verkleben Sie nun den durchbohrten
Dachstreifen rechtwinklig mit der später
feststehenden Dachplatte.
Anschließend wird dieses Bauteil mit den Außenwänden verklebt. Hierzu eine Stütz-Strebe anklemmen …
… und die Distanz-Umleimer beim Verkleben im Spalt lassen. Klebstoff nur bis vor den Umleimer auftragen und den Rest nach dem Trocknen und der Entnahme der Umleimer auffüllen.
Kürzen Sie jetzt die M3-x-20er Schrauben auf etwa 10 mm.
Entfernen Sie den Grat der insgesamt
12 Schrauben (zur Befestigung der drei
Scharniere) mit einer Feile.
Anschließend die Scharniere an den
Giebelstreifen und die zweite, bewegliche
Dachhälfte schrauben.
Mit 20-x-10-mm-Leisten wird die Sprossenoptik
umgesetzt. Für Giebel und Ecken
die Leisten hierzu winklig verleimen.
Längen Sie die Leisten und Winkel nun
für den jeweiligen Montageort – rechtwinklig oder mit 45°-Winkel – ab.
Entfernen Sie erst jetzt die Schutzfolie
vollständig. So vermeiden Sie, dass bei
der Bearbeitung Kratzer entstehen.
Die zugeschnittenen Winkel und Leisten
kleben Sie nun mit transparentem Bausilikon (neutralvernetzt) auf das Acrylglas.
An einen aufgeklebten Winkel schrauben
Sie einen drehbaren Leistenabschnitt als
Lüftungs-Aufsteller für die Dachfläche.
Die Kanten der Bodenplatte aus 18-mm-
Kiefer-Leimholz können Sie mit einem
Profilfräser und der Oberfräse bearbeiten.
Vor Gieß-Nässe schützt eine wasserdichte
Bodenwanne, die wir ebenfalls aus
Acrylglas und Acrifix hergestellt haben.
In diesem Bild und der Materialliste finden Sie alle Angaben zu Material und Abmessungen für den Nachbau des Mini-Treibhauses.
Materialliste: Das Gewächshaus besteht aus 3-mm-starkem, klarem Acrylglas (Plexiglas XT). Sie benötigen: A 2 x Giebelwand 250 x 250/375 mm; B 2 x Seitenwand 500 x 250 mm; C 1 x Dachfläche (beweglich) 550 x 160 mm; D 1 x Dachstreifen 550 x 40 mm; E 1 x Dachfläche (fest) 550 x 200 mm. Außerdem: 1 Grundplatte (18-mm-Kiefer-Leimholz) 550 x 300 mm; rund 4,5 lfm. 20-x-10-mm-Kiefernleiste; 3 Messingscharniere 25 x 20 mm (ausgeklappt); 12 Senkkopfschrauben
M3 x 10 (gekürzt aus M3x20) inkl. Muttern und Unterlegscheiben, Acrylklebstoff Acrifix 192; Dosierflasche; Holzleim; Bausilikon; 1 Spanplattenschraube 3 x 20.
Die Wanne aus 3-mm-Acrylglas ist folgendermaßen aufgebaut: 1 x Boden 495 x 240 mm, darauf 2 x Seiten 240 x 20 mm, dazwischen 2 x Längsseiten 489 x 20 mm.
An einem hellen Fensterplatz lässt sich ein Treibhaus-Klima zum Beispiel mit einer über den Blumentopf gestülpten, leicht gelochten transparenten Plastiktüte schaffen. Das ist zwar zweckmäßig, sieht jedoch eher bescheiden aus. Schöner geht es mit diesem Gewächshaus im Miniformat, bei dem sogar das Lüften möglich ist.
Wie einfach der Bau dieses Mini-Gewächshauses für die Fensterbank ist, zeigt dieses Video:
Das Treibhaus-Klima im Mini-Gewächshaus ist nicht nur zur Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen aus Samen geeignet: Unter dem Glasdach des Gewächshauses bilden auch Stecklinge schnell Wurzeln! Für tropische Pflanzen, die ein feucht-warmes Klima lieben, aber Zugluft hassen, ist das Mini-Treibhaus aus Plexiglas auch ein toller Ort, um unter idealen Bedingungen in der Wohnung zu überleben. So wird der gläserne Anzuchtkasten zur Schauvitrine für Ihre Pflanzen-Exoten!
Mini-Gewächshaus aus Obstkiste bauen
Wer auf Design nicht unbedingt Wert legt, kann sich auch ein Mini-Gewächshaus aus einer Obstkiste basteln. Das ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch um einiges günstiger als die speziellen Anzuchtschalen aus dem Gartenmarkt. Das einfache, selbstgebastelte Folienhäuschen verhindert, dass die Erde zu schnell austrocknet und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Feuchtigkeit konstant bleibt. Samen und Jungpflanzen lassen sich hier optimal vorziehen, bevor Sie sie im Frühling raus in den Garten oder auf den Balkon pflanzen können.

Außer einer Obstkiste brauchen Sie Kaninchendraht, perforierte Folie, Draht und transparentes hochwertiges Klebeband, um das Mini-Gewächshaus selber zu bauen. Den Kaninchendraht zuerst leicht wölben und zuschneiden. Dann das geformte Dach mit Klebeband einfassen, sodass die Klebeseite nach innen zeigt. Dann die zugeschnittene Folie von außen auf dem Klebeband fixieren und andrücken. Dann das Kaninchendrahtdach an der Obstkiste anlegen, mit Draht an der Kiste fixieren – fertig ist das Mini-Gewächshaus für die Anzucht von Jungpflanzen auf der Fensterbank.
Quelle: selbst ist der Mann