Wenn es draußen heiß ist und sich kaum ein Lüftchen regt, sorgt ein Wasserspiel im Garten oder auf der Terrasse für willkommene Kühle. Den Standort können Sie bei diesem Modell variieren.
Die sechseckige Form macht das Wasserspiel zum charmanten Hingucker.
Foto: sidm / LD
Zeichnen Sie auf die Sperrholzplatte einen Kreis mit dem Radius 60 cm. Ein Sechseck innerhalb des Kreises anzeichnen oder mithilfe des Zirkels ein Sechseck konstruieren.
Foto: sidm / LD
Die Seitenteile zuschneiden, die Enden im 60°-Winkel anschrägen. Auflegen und den äußeren Umriss markieren. Dann die Platte …
Foto: sidm / LD
… entsprechend zuschneiden. Die Seitenbretter bündig zum Rand festzwingen und von unten vorbohren und verschrauben.
Foto: sidm / LD
Dann die Bretter auch untereinander von außen über Eck verbinden.
Foto: sidm / LD
Die Ecken werden innen mit Winkeln stabilisiert. Wir haben Nagelplatten mittig im 120°-Winkel vorgebogen und befestigt.
Foto: sidm / LD
Glätten Sie die Schnittkanten des Bodens, sodass nichts mehr übersteht. Ein Bandschleifer erleichtert die grobe Arbeit enorm!
Foto: sidm / LD
Terrassendielen dienen als Verkleidung: Die seitlichen Abdeckungen ablängen, auch hier die Enden im 60°-Winkel anschrägen.
Foto: sidm / LD
Wir lassen hier die glatte Seite der Dielen nach außen zeigen. Die Abschnitte mit Zwingen an den Seitenwänden befestigen, von innen vorbohren und verschrauben.
Foto: sidm / LD
Für die spätere Stromzuführung der Pumpe wird an einer Ecke eine kleine Nut in Stromkabeldicke gesägt.
Foto: sidm / LD
Ebenfalls aus Terrassendielen werden die oberen Abdeckbretter zugeschnitten. Auch hier haben die Enden einen Winkel von 60°.
Foto: sidm / LD
Legen Sie die zugeschnittenen Bretter (mit der geriffelten Seite nach oben) auf das Becken und kontrollieren Sie die Passgenauigkeit.
Foto: sidm / LD
Das Innere mit einer stabilen Teichfolie auslegen. Diese fest in alle Ecken und um alle Kanten führen und straff auf den Seitenwänden festtackern.
Foto: sidm / LD
Überstehende Ränder mit einem scharfen Cuttermesser bündig abschneiden.
Foto: sidm / LD
Die oberen Abdeckbretter auflegen, Löcher vorbohren und verschrauben. Denken Sie jetzt an den Einsatz der Pumpe!
Foto: sidm / LD
Für einen schönen Farbton können Sie das Holz ölen oder lasieren. Steht der Standort fest, das Becken gerade ausrichten und mit Kies befüllen, Wasser einlassen – und los geht‘s!
Foto: sidm / LD
Optional können Sie den Beckenrand mit Fischen aus Sperrholz gestalten. Vorlage übertragen, ausschneiden und aufnageln.
Foto: sidm / LD
Praxistipp: Die Fische können Sie farblich anpassen oder auch absetzen.
Foto: sidm / LD
Wasserspiel Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / LD
Eine schöne Vorstellung: Sie sitzen an einem warmen Sommertag draußen, in der Nähe plätschert es leise, und eine leiche Brise trägt ein paar erfrischende Wassertröpfchen heran. Wünschen Sie sich auch einen Teich, wollen aber nicht viel Arbeit damit haben? Mit einem eigenen Wasserspiel kann das schnell Wirklichkeit werden!
Wasserspiel im Garten selber bauen
So ein Projekt ist gut überschaubar und eignet sich auch für Einsteiger im DIY-Bereich. Statt nun schweißtreibend ein großes Loch zu buddeln, in das Sie ein Kunststoffbecken einsetzen oder das Sie mit einer Plane auslegen, montieren Sie dieses Becken einfach komplett „oberirdisch“ aus Holz. Da das Kontakt zum Wasser hat – auch wenn Sie natürlich das Innere mit einer Teichfolie auslegen – sollten Sie auf eine geeignete Oberflächenbehandlung achten. Das Wasserbecken lässt sich durch seine Bauweise an unterschiedlichen Orten aufstellen (optimal ist halbschattig und nicht unter einem Baum, um das Algenwachstum einzubremsen) und ist so flexibler als ein gegrabener Teich.
Teichpumpe für das Wasserspiel
Das neue Wasserbecken benötigt nur eine relativ klein dimensionierte Teichpumpe. Diese kann rasch installiert werden: Nach dem Einsetzen an den Strom anschließen, das gewünschte „Wasserbild“ auswählen und die Höhe des Strahls regulieren. Da aus dem Becken immer etwas Wasser verdunstet oder heraustropft, sollten Sie regelmäßig den Wasserstand kontrollieren, die Pumpe darf nicht trockenlaufen! Vor dem Frost sollten Sie das Wasser ablassen und das Gerät bei Plusgraden überwintern.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2015