Sie wollen draußen gut geschützt sitzen, aber trotzdem die Umgebung genießen – und auch mal einem Schauer trotzen? Dann ist dieser Gartenpavillon genau das Richtige!
Der Gartenpavillon sorgt für einen luftigen Sonnenschutz beim sonntäglichen Brunch.
Foto: sidm / LD
Seitenrahmen: Legen Sie die Querstreben nebeneinander, markieren und bohren Sie vor, wo die Längsstreben befestigt werden.
Foto: sidm / LD
Rahmenteile rechtwinklig auslegen, Verbindungsstellen festspannen und verschrauben. Als Schablone für die weiteren benutzen!
Foto: sidm / LD
Dachrahmen: Legen Sie drei Leisten nach den Maßangaben der Zeichnung aufeinander und zeichnen Sie die Schnittpunkte an.
Foto: sidm / LD
Die Ecken winklig zuschneiden, verspannen und verschrauben. Achtung, die Schrauben dürfen sich nicht im Holz treffen!
Foto: sidm / LD
Ergänzen Sie dann die entsprechend zugeschnittenen Mittelteile. Benutzen Sie auch hier das erste Teil als Schablone!
Foto: sidm / LD
Aufeinanderliegend können Sie nun alle Rahmenteile, die Pfosten und die Leisten zweimal streichen und trocknen lassen.
Foto: sidm / LD
Die Rahmen werden mit Leisten gefüllt. Beginnen Sie mit der längsten Diagonalen. Die erste Lage wird außen vernagelt.
Foto: sidm / LD
Abstandhalter helfen beim Aufnageln weiterer Leisten.
Foto: sidm / LD
Für die zweite Lage den Rahmen umdrehen und die Leisten nun innen auf den Kreuzungspunkten mit der ersten Lage annageln.
Foto: sidm / LD
Nun werden die Dachbretter befestigt. Beginnen Sie dabei mit dem untersten Brett, das etwas über den Rahmen hinausragt.
Foto: sidm / LD
Dann nach und nach alle Bretter überlappend aufnageln. Holzstücke ca. 8 cm hoch sorgen für gleichen Abstand.
Foto: sidm / LD
Nun werden die Bretter seitlich mit einem Abstand von etwa 1 cm vom Rand abgesägt. So alle vier Dachelemente arbeiten.
Foto: sidm / LD
Verschrauben Sie als Nächstes die vier Pfosten mit zwei sich später gegenüberliegenden Seitenrahmen.
Foto: sidm / LD
Stellen Sie das erste dieser Seitenteile auf, mit einer Stützlatte lotrecht ausrichten. Weitere Seiten aufstellen, festspannen, …
Foto: sidm / LD
… ausrichten und mit den Pfosten verschrauben. Wichtig: Oben müssen die Seiten bündig sein
Foto: sidm / LD
Die dreieckigen Dachauflagen zuschneiden und auf allen vier Seiten befestigen.
Foto: sidm / LD
Nun verschrauben Sie an zwei gegenüberliegenden Dachelementen jeweils vier Scharniere im gleichen Abstand.
Foto: sidm / LD
Zum Aufstellen der ersten beiden Dachteile diese an einer Stützlatte (238 cm hoch) festspannen.
Foto: sidm / LD
Dann von unten mit den Dreiecksleisten und Scharnieren verschrauben.
Foto: sidm / LD
Um das Dach zu verschließen, werden vier Bretter über den Stößen verschraubt. Praxistipp: Ggf. vorher mit Silikon abdichten.
Foto: sidm / LD
Um für den nächsten Sturm gewappnet zu sein, verschrauben Sie den Pavillon an mehreren Stellen mit Winkeln mit dem Boden.
Foto: sidm / LD
Gartenpavillon Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / LD
Gartenpavillon Zeichnung
Foto: sidm / LD
Dieser luftig konstruierte Pavillon sieht komplizierter aus, als er ist. Dabei besteht er lediglich aus Wand- und Dach-Elementen, die sich wiederholen. Möchten Sie den Gartenpavillon selber bauen, ist das daher auch möglich, wenn Sie nur wenig handwerkliche Vorerfahrung haben. Wichtig ist lediglich, dass Sie gewissenhaft arbeiten, der Großteil der Konstruktion ist Fleißarbeit. Lediglich die vier Dreiecksegmente, die erst “in der Luft” zusammengesetzt werden, sind komplizierter. Hierfür ist ein Helfer von Vorteil.
Gartenpavillon selber bauen
Die Vorarbeiten für den Pavillon können Sie selbstständig erledigen. Es werden zunächst Seitenrahmen und Dachrahmen zugeschnitten und verschraubt. Anschließend folgen die Leisten zwischen den Seitenrahmen. Praxistipp: Verwenden Sie Abstandhalter, damit die Leisten nicht krumm und schief verschraubt werden. Anschließend folgen Zuschnitt und Befestigung der Dachbretter
Gartenpavillon: Spitze befestigen
Für den besonderen Look wird das Dach des Gartenpavillons mit einer Firstfigur geschmückt! Diese besteht aus insgesamt drei Teilen. Zwei Bretter seitlich miteinander verleimen. Sägen Sie zweimal die Form aus, dann die Ausschnitte. Beide Teile ineinanderstecken und verleimen, den Boden anschrauben, lackieren und auf der Spitze befestigen. Die Form für den First sowie alle weiteren Zeichnungen finden Sie in der obigen Bildergalerie.

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2016