Pflanzkasten mit Rankgitter

Tomaten, Rosen und Co.: Mit passenden Rankhilfen lassen sich die Kletterpflanzen ertragreich anbauen. Wir zeigen den Bau des Pflanzkastens mit Rankgitter.

Ein Pflanzkasten mit Rankgitter kann man auf unterschiedlichste Art nutzen: Zum Anbau von Tomaten, zum Bepflanzen mit Rosen oder anderen Kletterpflanzen oder als grünen Sichtschutz für Ihre Terrasse. In dieser Bauanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Pflanzkasten mit Rankgitter selbst bauen können. Der Clou: Den Pflanzkasten haben wir mit Terrassendielen aus Teakholz gebaut.

Rund 40 Euro kosten die Materialien bei Neukauf, doch auch hier gibt es Einsparpotential. Wenn Sie Reststücke nutzen, wird der Bau günstiger. Die Anleitung ist leicht zu verstehen, weshalb auch Anfänger den Pflanzkasten mit Rankgitter leicht nachbauen können. 

 

Pflanzkasten mit Rankgitter: Tomaten in Grow-Bag anbauen

Tomaten pflanzen macht nicht nur Spaß. Sie haben auch die Kontrolle, dass wirklich alles “bio” ist! Sie müssen Ihren Garten aber nicht gleich umpflügen und in eine Ackerfläche verwandeln, um in den Genuss von frischen, selbst gezüchteten Tomaten zu kommen. Mit unserem Pfanzkasten für Sackerde (Grow-Bags) ernten Sie Tomaten auch im Kleingarten, auf der Terrasse, ja selbst auf dem Balkon.

Vor allem in England ist die Kultivierung in Sackerde weit verbreitet. Das bedeutet: Kein Umgraben, kein Unkrautjäten und eine von Beeten völlig freie Standortwahl (vorausgesetzt, es ist ausreichend Sonne vorhanden). Die Kultivierung auf einer überdachten Terrasse hat weitere Vorteile: Tomaten sind empfindlich gegen zu viel Nässe auf den Blättern. Sie sollten daher unseren Pflanzkasten für Tomaten an einem eher geschützten Ort anbauen und gegebenenfalls auch das Tomatendach gleich mitbauen.

Ein Vorteil der Kultur im Erdensack ist auch, dass Gießwasser durch die nahezu völlig mit Folie umhüllte Erde weder versickern noch in nennenswertem Umfang verdunsten kann – Sie müssen nur so viel nachgießen, wie die Pflanzen tatsächlich verbrauchen.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2011

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *