Der Volksmund nennt die überdachte Gartenbank auch Philosophenbank – Erinnerungen an Goethe, Schiller und Herder drängen sich auf. So manches Liebesgedicht wurde hier zumindest vorgetragen, wenn nicht gleich erdacht!
Gut geschützt vor Wind und Wetter, lässt sich die überdachte Gartenbank fast ganzjährig nutzen. Von der Philosophenbank aus genießen Sie einen wundervollen Blick über den Garten.
Die Konstruktion wird aus preiswerten, sägerauen Hölzern gefertigt: Diese müssen vor dem Verarbeiten glattgehobelt
werden.
Kanten erst mit grobem, dann mit feinem Schleifpapier glätten.
Längsträger und Eckpfosten zu Leitern
verschrauben. Löcher vor- und bis zur
Hälfte aufbohren.
Vor dem Einsetzen des Rundholzes (Ø 8 mm) wasserfesten Holzleim in die Bohrlöcher geben.
Das Rundholz mit dem Hammer einschlagen.und anschließend bündig ablängen.
Links und rechts Winkelleisten zum Anbringen der Seitenbretter in den Rahmen schrauben.
Seitenbretter gleichmäßig verteilen, verleimen und verschrauben. Schraubenlöcher mit einer gegengesetzten Abdeckleiste kaschieren.
Vor dem Streichen müssen die Verbindungsstellen der Seiten mit den Querträgern der Rückwand abgeklebt werden.
Praxistipp: Astlöcher und sonstige Schadstellen haben wir
mit Ponal duo, einem kombinierten Klebeharz-/Multispachtel geschlossen, der nach dem Aushärten wie das restliche Holz
behandelt werden kann. Eignet sich auch für fugenfüllende Verklebungen sowie Kombinationsverklebungen.
Ständerkonstruktion und Sitzbank erhalten einen Lasuranstrich in Friesenblau.
Das Lauben-Gitter wird farblos lasiert.
Damit die Laubenbank nicht zu schwer wirkt, haben wir die
Bretter der Rückwand im Farbton Weißbuche behandelt.
Für die Dachbeplankung und die -blenden wurde eine Holzschutz-Lasur in Kastanie gewählt. Lasur mit einem breiten
Pinsel zügig und gleichmäßig auftragen.
Weiter geht’s mit dem Bau der Philosophenbank:
Das Gitter wird aus einzelnen Leisten zusammengesetzt.
Vor dem Ablängen eine
Winkelleiste in den Rahmen schrauben.
Leisten abmessen und zuschneiden. Die Gitterenden mit einer aufgeleimten Leiste abdecken …
… und während der Abbindezeit mit Hilfsleisten fixieren.
Die Innenseiten vor dem Lasieren des Gitters (Kasten unten) abkleben.
Vor dem Zusammenbau der Laubenbank
alle Teile vorbohren. Die Seitenteile mit
den Querträgern verschrauben.
Damit die Bretter der Rückenlehne oben bündig mit dem Querträger abschließen, den Abstand mit einem Rückwandbrett ausmessen.
Die Leiste für diesen Zweck nur mit Klemmzwingen fixieren. Oben das Anschrauben der Befestigungsleiste für die Rückwandbretter.
Von der Rückseite werden die Rückwandbretter mit jeweils zwei nicht rosten den Span platten-Schrauben befestigt.
Danach geht es ans Anschrauben der Auflagehölzer für die Sitzfläche.
Sitzbretter in gleichmäßigen Abständen auf den Auflagehölzern verteilen und die Leisten verbinden.
Die Sitzfläche umdrehen und einlegen. Oben das Anbringen
der Befestigungsleiste für die oberen Rückwandbretter an den Querträger.
Die zuvor lasierten Rückwandbretter werden nach
dem Trocknen verschraubt.
Zum Schluss werden die Dachträgerleisten angebracht. Dabei die Länge nur grob vorschneiden.
Den Überstand ausmessen, die Rundung der Außenecke aufzeichnen und die Leiste ablängen.
Um den Zuschnitt der Bretter im First exakt zu ermitteln, diese nacheinander fixieren und jeden Zuschnitt getrennt ermitteln.
Die Längen für die Beplankungsbretter ebenfalls einzeln abnehmen.
Das Anschrauben der kompletten Dachbeplankung ist dann fast ein Kinderspiel.
Ein Blick in den First: hier das Anschrauben der Dachblende. Die Kontur der Rundung entnehmen Sie der Zeichnung.
Das Anschrauben der Sitzblende. Deren Form lässt sich ebenfalls anhand der Zeichnung ermitteln.
Unsere gemütliche Laubenbank ist aus sägerauem Holz gefertigt – so wird es auch bei einem kleinen Philosophengehalt möglich sein, die Gartenbank selber zu bauen!
Philosophenbank bauen
Farben und Düfte von Blüten und Früchten genießen, Tiere beobachten, die wechselnden Stimmungen der Jahreszeiten aufnehmen, einfach den Zauber des eigenen Gartenparadieses einfangen – all dies ist von dieser überdachten Gartenbank aus möglich. Der geschützte Sitzplatz bietet an heißen Sommertagen einen schattigen Platz, im Frühjahr und Herbst sowie in den Morgen- und Abendstunden bietet die Philosophenbank einen windgeschützten Rückzugsort. Den Bau dieser Laubenbank zeigen wir Schritt für Schritt in der Bildergalerie.
Die Materialliste und eine Zeichnung mit allen zum Nachbau der Philosophenbank erforderlichen Maßen finden Sie hier zum kostenlosen Download >>
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2009