Der gepflasterte Weg braucht Rasenkantensteine, damit der Übergang zum Beet oder Rasen dauerhaft stabil bleibt. Rasenkantensteine setzen ist nicht schwer – allein das Fundament aus Magerbeton muss tragfähig ausgebildet sein. Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie Sie zu einem gepflegten Rasenrand kommen:
Damit der Rasen nicht in den Weg hineinwuchert, sind Rasenkantensteine ideal. Wer den Gartenweg selbst pflastert, wird die Rasenkante in der Regel aus dem selben Stein verlegen wie die Pflasterfläche (vgl. Bauanleitung oben). Granit-Kleinpflaster, Klinker oder Backsteine sind als Rasenkante zweifellos die ästhetischere Lösung.
Praxistipp: Im Übrigen sind Rasenkantensteine auch ideal, um Gartenwege mit Oberflächen aus Kies, Rindenmulch oder Sand zu fassen!
Rasenkantensteine verlegen – Schritt für Schritt erklärt
-
Für die Einfassung von Gartenwegen oder Beeten benötigen Sie viele Pflastersteine: Sorgen Sie für ausreichende Lagermöglichkeit in der Nähe des Verlegeorts.
- Spannen Sie eine Richtschnur als Orientierungshilfe. Bei geschwungenen Verläufen Rasenkante mit Kalk oder Sand markieren.
- Entlang der Schnur einen Graben ausheben. Dessen Tiefe beträgt etwa ein Drittel der Palisadenhöhe.
- Besonders wichtig am Rand lockerer Beete: Untergrund sorgfältig verdichten!
- Die Rasenkantensteine werden in Magerbeton verlegt: Beton anmischen und als Bett in ausgehobenen Graben füllen.
- Kantensteine ein Mörtelbett drücken und mit dem (Pflaster-)Hammer auf die durch die Richtschnur vorgegebene Höhe bringen.
- Dabei ist unbedingt auf saubere Fluchtung und lotrechten Einbau der Kantensteine zu achten.
- Praxistipp: Auf der Rückseite werden die Kantensteine durch eine Mörtelkehle gestützt. So ist die Rasenkante wirksam gegen Verschieben gesichert.
- Ganz wichtig: Kontrollieren Sie während der Arbeit immer wieder mit der Wasserwaage den korrekten Sitz der Rasenkantensteine.
Rasenkantensteine: Mähkante aus Stein zwischen Rasen und Beet
Einfacher und billiger verlegen Sie eine Rasenkante mit Formsteinen aus Beton: Die Mähkantensteine aus dem Baumarkt besitzen auf einer Seite eine halbrunde Ausbuchtung, so dass die Kantensteine wie Puzzle-Teile aneinander gefügt werden können. So sind auch dem Laien geschwungene Rasenkanten möglich. Wer lediglich eine Mähkante zwischen Rasen und Beet verlegen will, folgt dieser Anleitung:
- Zuerst stechen Sie den Verlauf der Rasenkante sauber mit dem Spaten ab
- Tipp: Lange, gerade Strecken am besten mit einem Maurerband abstecken/markieren
- Heben Sie einen etwa spatentiefen Graben entlang der zukünftigen Mähkannte aus
- Füllen Sie den Graben mit Bausand auf und verdichten ihn sorgfältig
- Setzten Sie nun die Rasenkantensteine ins Sandbett und schlagen Sie sie mit einem Gummihammer etwa bis zur Hälfte ins Sandbett
- Rückseitig (zum Beet) können Sie die Rasenkantensteine mit einem Keil aus Magerbeton zusätzlich stabilisieren
- Ziel ist, dass die Kantensteine etwa 1-2 cm oberhalb des Rasen enden
Der große Vorteil von Rasenkantensteinen zwischen Beet und Rasen: Das Gras wächst sicht unkontrolliert ins Beet und der Steinrand kann leicht mit dem Rad des Rasenmähers befahren werden – So wird der Rand des Rasens akkurat und vergleichsweise mühelos geschnitten!
Quelle: selbst ist der Mann