Ein Schubkarrenaufsatz ist ein praktisches Hilfsmittel für die Gartenarbeit: So erspart er so manch unnötige Fahrt mit einem “halbvollen” Dreiseitenkipper! Neben den verschiedenen Aufsätzen für Schubkarren, die es im Handel gibt, finden Sie hier auch einen günstigen Lifehack, wie Sie einen Schubkarrenaufsatz selber bauen!
Dank des Schubkarrenaufsatzes sparen sie sich Zeit und Wege.
Foto: sidm / DW, CK
Jede Schubkarre ist anders: Messen Sie zuerst die Breite und Länge Ihrer Mulde aus.
Foto: sidm / DW, CK
Dann schneiden Sie die Bretter und die Leisten für den Aufsatz zu.
Foto: sidm / DW, CK
Verbinden Sie die beiden Bretter der Längs- und Querstücke mit den Leisten. Während die Leisten bei den kurzen …
Foto: sidm / DW, CK
… Enden später als Eckverbinder dienen, werden die Leisten am langen Teil außen angebracht – sie stützen den Aufsatz.
Foto: sidm / DW, CK
Verbinden Sie drei der Seitenteile miteinander. Um den Aufsatz an der Schubkarre zu sichern, wird …
Foto: sidm / DW, CK
… eine Halterung mit einer Nut für den Schubkarrenrand gebaut. Die Position der Holzteile mit dem Nageltrick sichern.
Foto: sidm / DW, CK
Teile wieder lösen, Leim angeben und die Leisten zum Abbinden mit Zwingen fixieren.
Foto: sidm / DW, CK
Um Ober- und Unterseite miteinander zu verbinden (und wieder zu lösen), Löcher für die Verbindungsschrauben bohren.
Foto: sidm / DW, CK
Die Halterung nun an der vorderen Schubkarrenkante anbringen.
Foto: sidm / DW, CK
Ober- und Unterseite mit den Verbindungsschrauben an der Nut befestigen.
Foto: sidm / DW, CK
Setzen Sie das vordere Teil ein. Messen Sie nun am oberen Ende den Überstand.
Foto: sidm / DW, CK
Markieren Sie auf dem unteren Brett die Position der Halterung.
Foto: sidm / DW, CK
Übertragen Sie den Überstand auf das untere Brett und zeichnen Sie den Ausschnitt an.
Foto: sidm / DW, CK
Dieser wird dann mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Foto: sidm / DW, CK
Verbinden Sie nun auch die Front mit den beiden Längsseiten.
Foto: sidm / DW, CK
Für die Klappfunktion werden an Halterung und Aufsatz noch zwei Scharniere angeschraubt.
Foto: sidm / DW, CK
Als Auffangsack dient stabile Gaze, ähnlich einem Fliegengitter. Ein großzügig bemessenes Stück locker einlegen.
Foto: sidm / DW, CK
Zum Befestigen der Gaze werden von innen Leisten dagegen geschraubt. Diese dafür festzwingen.
Foto: sidm / DW, CK
Zum Schluss werden überstehende Reste mit einem Cuttermesser abgeschnitten.
Foto: sidm / DW, CK
Aus Hasendraht lässt sich ein passgenauer Schubkarrenaufsatz leicht selbst bauen.
Foto: DIY Academy
Schneiden Sie den Maschendraht passend zu Ihrer Schubkarre zu – die Enden sollten sich minimal überlappen.
Foto: DIY Academy
Mit Leimzwingen befestigen Sie den Aufsatz an der Mulde – das ist stabil und reversibel!
Foto: DIY Academy
Praxistipp: Die Leimzwingen haben wir mit Kabelbindern fix am Hasendraht befestigt. So kann der selbst gebaute Schubkarrenaufsatz nicht abrutschen.
Foto: DIY Academy
Der Drahtkorb wirkt vielleicht wackelig, zeigt aber unter Last sein wahres Potenzial: Sie können die Karre neigen, kippen und theoretisch sogar frontal vor einen Baum setzen: Der Draht sitzt sicher und behält vor allem seine Ladung.
Foto: DIY Academy
Eine Schubkarre ist im Garten ein wichtiges Hilfsmittel. Doch gerade beim Transport von Grasschnitt oder Laub ist etwas mehr Ladevolumen gefragt. Oft bestehen Schubkarrenaufsätze aus flexiblem Kunststoff oder Metall (steife Seitenteile zum Aufstecken). Unser Schubkarrenaufsatz ist aus Holz und hat zudem eine praktische „Auswurf-Funktion“. Wer viel Grünschnitt, Rasenschnitt, Heckenschnitt oder auch Kompost abzutransportieren hat, wird den Vorteil schnell zu schätzen wissen, den ein Schubkarrenaufsatz bei der Gartenarbeit bietet!
Schubkarrenaufsatz selber bauen
Die Schubkarre kann beim Abtransport von Grasschnitt, Herbstlaub und Co. als praktischer Sammelbehälter dienen. Deutlich weniger Wege zu Kompost oder Mülltonne bedeutet es, wenn Sie das Ladevolumen um das Zweifache vergrößern. Das geht leicht mit einem abnehmbaren Aufsatz aus Holz, den Sie ganz einfach an die jeweiligen Maße Ihrer Schubkarre anpassen können. Der Clou an unserem Schubkarrenaufsatz im Vergleich zu den handelsüblichen Aufsätzen ist, dass sich der Inhalt dank des Fliegengitter- oder Gazeeinsatzes mit der Klappfunktion bequem in einem Rutsch ausleeren lässt.

Praxistipp: Da Sie den Aufsatz draußen verwenden und er auch nass werden wird, sollten Sie statt günstiger Fichte o. Ä. ein dauerhaftes Holz wie Douglasie verarbeiten.
Schubkarrenaufsatz: Schnell und günstig
Statt einen Schubkarrenaufsatz zu kaufen, können Sie den praktischen Gartenhelfer auch einfach aus drei Metern Hasen- oder Kaninchendraht selbst bauen. Mit sechs Leimklemmen und ein paar Kabelbindern machen Sie so aus einer handelsübliche Schubkarre ein Großraum-Kipper! In der Galerie zeigen wir ab Bild 21, wie Sie den schnellen Schubkarrenaufsatz selber bauen.

Mehr Wissenswertes rund ums Gärtnern erfahren Sie bei der DIY Academy >>
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2013