Rasen verbrannt? Ob Dürre oder Pflegefehler: Wir zeigen, wie Sie einen vertrockneten Rasen auf Vordermann bringen. Die Anleitung zeigt in fünf einfachen Schritten, wie Sie einen verbrannten Rasen ausbessern!
Hitze hat den Rasen ruiniert. Wenn Sie wässern und innerhalb von zwei Wochen nichts grünt, sollten Sie nachsäen.
Foto: sidm / TH
Zuerst müssen Sie den Boden lockern. Bei Lehm lassen Sie eine Stunde vorher den Regner für 15 Minuten laufen, damit der Boden weich wird.
Foto: sidm / TH
Die Blumenerde mit dem Saatgut vermischen. Pro Schubkarre (mit 60 Litern Fassungsvermögen) nehmen Sie 1,5 bis 2 kg Rasensamen.
Foto: sidm / TH
Verteilen Sie die Samen-Erde-Mischung gleichmäßig auf dem verbrannten Rasen: …
Foto: sidm / TH
Schaufeln Sie die Erde auf den Rasen und verteilen diese mit dem Straßenbesen gleichmäßig über die gesamte Fläche.
Foto: sidm / TH
Wichtig: Die Saat muss bis zum Keimen unbedingt feucht gehalten werden.
Dabei ist die Erde ein Gießindikator: Wird sie hell, ist sie trocken und man muss wässern.
Foto: sidm / TH
Sattes Grün statt Prärie: Mit einer hochwertigen Rasensaatmischung schließen sich verbleibende Lücken innerhalb weniger Wochen.
Foto: sidm / TH
Wollen Sie einen vertrockneten Rasen ausbessern, brauchen Sie dafür diese Anleitung und eine Schubkarre, ein paar Säcke mit preiswerter Blumenerde, einen Grubber oder einen (stabilen) Rechen, einen Straßenbesen sowie hochwertige Rasensamen, die das Zeug zur dichten Narbe haben.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie wirkungsvoll und funktioniert ohne Umgraben: Der Grubber sorgt für den nötigen Bodenschluss, die Erde bringt Humus in den Boden und schützt die Grassamen vor hungrigen Vögeln und Austrocknung. Wichtig: Entfernen Sie beim Grubbern so viele Unkräuter wie möglich, die sich in einer lückigen Grasnarbe leider ziemlich schnell breitmachen. Praxistipp: Bei sandigen Böden lassen sich die Unkräuter oft einfach mit den Zinken aus dem Boden ziehen.
Vorher-Nachher-Vergleich: Der verbrannte Rasen (links) wird ohne Hilfe nie wieder zu einer dichten Grasnarbe zusammenfinden – vielmehr ist die offene Fläche Einfallstor für Unkraut im Rasen! Erst durch die Neuaussaat kann der Rasen wieder grün sprießen – die Anleitung oben zeigt, wie’s geht!
Praxistipp: Trockenresistente Rasensorten säen
Welche Grasarten sind für den Rasen ideal? Muss die Rasenart lange Trockenheiten überstehen oder wächst das Gras auf einer schattigen, dauerhaft feuchten Fläche? Diese Rasensorten stecken in den meisten Rasensamen-Mischungen:
Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2019