Verwelkte Orchidee, es gibt noch Hoffnung: Mit dieser Zutat wird sie wieder lebendig

Die Orchidee ist eine der bei Frauen beliebtesten Pflanzen, sie verschönert und belebt das Haus mit prächtigen, einfach fröhlichen Farben, die die Atmosphäre warm und einladend machen. Viele Frauen halten es im Wohnzimmer, andere im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank.

Leider haben nicht alle von uns einen grünen Daumen, manche schaffen es einfach nicht, die Pflanzen zu pflegen, obwohl sie tausend verschiedene Versuche unternommen haben, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Wenn ein Sämling trotz Sorgfalt und Aufmerksamkeit stirbt, verspricht man sich, keinen mehr zu nehmen, dann gibt man meist nach und die Geschichte wiederholt sich. Wenn Ihre Orchidee fast tot ist, machen Sie sich keine Sorgen, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, es kann sein, dass Sie sie irgendwie wieder zum Leben erwecken und dafür sorgen können, dass sie wieder perfekt und in prächtiger Form ist .

Der Trick, mit dem Sie der Orchidee wieder Leben einhauchen können

Wenn Sie in die folgende Welt eingreifen, können Sie eine sicherlich unangenehme und komplizierte , manchmal sogar dramatische Situation beheben. Sehr wenige Zutaten und Werkzeuge, die wir alle zu Hause haben oder die in jedem Geschäft leicht zu finden sind, reichen aus, um die tote Orchidee ohne großen Aufwand und ohne großen Aufwand wieder zum Leben zu erwecken.

Was Sie brauchen, ist gemahlener Zimt, eine Plastikflasche, eine Schere, ein Schwamm für Geschirr, ein gebrauchter ist in Ordnung, eine Plastiktüte, etwas Rinde, ein Wasserzerstäuber und ein Topf für Pflanzen .

Hier ist, wie und was zu tun ist, um die Pflanze in ein paar einfachen Schritten wiederzubeleben

Die Pflanze wird aus dem Topf genommen, die toten Teile werden entfernt, also trockene Zweige, Blütenblätter, die Blätter, die Wurzeln. Dazu werden sterilisierte Scheren verwendet. Dann nehmen Sie das Zimtpulver und geben es darüber, das verhindert, dass die Blume Schimmelpilze oder andere Krankheiten bekommt. An diesem Punkt wird die Orchidee für zwei Tage an einen trockenen Ort gestellt. Es muss auf ein Baumwolltuch gelegt werden. Dann wird umgetopft, dazu braucht man eine Plastikflasche, deren Hals abgeschnitten wird, dann werden am Boden ein paar kleine Löcher gemacht, die dazu dienen, das überschüssige Wasser abfließen zu lassen.

Ein nasser Schwamm wird auf die Basis gelegt, er muss sterilisiert und gereinigt werden, auch wenn er verwendet wird, dann wird die Orchidee darauf gelegt und mit einem Beutel bedeckt. Dies dient dazu, den Treibhauseffekt zu erzeugen, der es dem Sämling ermöglicht, schnell in der Wärme und vor schlechtem Wetter geschützt zu wachsen. Die Flasche muss vollständig bedeckt sein, der Beutel muss ruhig bleiben, also wenn Sie befürchten, dass er sich bewegen könnte, können Sie den Draht anbringen. All dies trägt dazu bei, dass sich die Orchidee nach maximal ein bis zwei Monaten erholt und wieder zu einem Keimling voller Leben wird. Dann ist zu bedenken, dass diese ganzjährig der Sonne ausgesetzt werden muss, außer im Sommer, sonst stirbt sie an zu hohen Temperaturen. Sobald die neuen Wurzeln erscheinen, umtopfen und fertig.

Was Sie wissen müssen, um die Pflanze das ganze Jahr über gut zu pflegen

Es muss daran erinnert werden, dass beim Gießen der Orchidee nicht die übliche Methode zum direkten Gießen von Wasser verwendet werden sollte.

Die beste Methode wäre die natürliche Methode, also Regenwasser, da Leitungswasser gefährlich ist, weil es kalkhaltiges Wasser ist. Am besten taucht man die Vase höchstens 5-10 Minuten in einen Eimer Wasser. Der Sämling gedeiht am besten an feuchten Orten, wie der Küche oder dem Badezimmer.

Welche Blumenerde ist am besten zu verwenden

Es ist ratsam, nicht die normale Blumenerde zu verwenden, sondern die spezielle für Orchideen, die in allen Pflanzengeschäften und Gärtnereien erhältlich ist. Eine Düngung ist notwendig und findet von März bis Oktober zweimal im Monat statt.

Wenn die Pflanze verwelkt ist oder kurz vor dem Verwelken steht, kann sie einfach wieder zum Blühen gebracht werden, indem der Zweig über dem zweiten Knoten abgeschnitten wird. Es kann vorkommen, dass die Pflanze Luftwurzeln entwickelt, die sogar aus dem Topf gehen. Auch wenn man das Gegenteil empfinden kann, ist dies ein Zeichen des Wohlbefindens der Pflanze, es bedeutet, dass es ihr so ​​gut geht, folglich ist es nicht notwendig, in irgendeiner Weise zu handeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *