Kaum zu glauben: Für die komplette Garnitur rustikaler Gartenmöbel – Tisch, Bank und Hocker – aus Tanne/Fichte-Schalbrettern fallen nur 50 Euro Materialkosten an. Diese Anleitung zeigt, wie Sie die Vintage-Bank selbst bauen.
Schicke Strandmöbel zum Selberbauen: Schalbretter machen diese Gartenmöbel strapazierfähig und günstig!
Die Vintage-Bank ist robust und leicht zu transportieren: Anpacken, zum Lieblingsfleck tragen und Aussicht genießen!
Die Schalbretter lassen sich wie hier mit
der Stichsäge nach den
Maßen im Einkaufszettel ablängen oder, komfortabler,
mit einer Kapp- und Gehrungssäge.
Für die Beine jeweils zwei Bretter
rechtwinklig miteinander verschrauben.
Die Stärke der Sitzbretter am oberen
Ende der Beinwinkel markieren.
Zargen verleimen und verschrauben.
Beim Fixieren aller Beinwinkel auf
Rechtwinkligkeit achten.
Zugeschnittene Sitzbretter mit den
Zargen verleimen und verschrauben.
Brettabstände vermitteln.
Zum Stabilisieren werden unter
der Tischplatte zusätzlich zwei
Brettverbinder verschraubt.
Vor dem ersten Lackauftrag werden
die rauen Schalbretter grob geschliffen,
am besten mit einem Exzenterschleifer.
Danach alle Holzteile weiß lackieren. Der
hier verwendete 2-in-1-Lack erspart das
Grundieren.
Ist der Lack durchgetrocknet, alle Flächen so weit abschleifen, dass
der Lack in den Vertiefungen erhalten
bleibt. So entsteht der Patina-Effekt.
Zum Schluss die gesamte Fläche mit
Klarlack behandeln.
Spektakuläre Wirkung,
doch für dauerhaften
Wasserkontakt sind die
Möbel nicht gedacht!
Bank und Hocker werden nach demselben Prinzip gebaut.
Die Positionen 1-5 in Zeichnung
und Einkaufszettel gelten für die Bank,
die Positionen 6-10 für den Hocker.
Der Tisch ist genauso
wie Bank und Hocker
aufgebaut, erhält aber
zusätzlich zwei Brettverbinder
zum Stabilisieren
der Konstruktion.
Stimmt mal wieder: Gutes muss nicht teuer sein. Schlichte Schalbretter 115 x 22 mm, im angesagten Used-Look präsentiert, sehen einfach umwerfend aus und sind hart im Nehmen. Um den groben Charakter des Materials zu unterstreichen, ist auch die Konstruktion der shabby-Chic-Möbel entsprechend einfach gewählt – ohne jeden überflüssigen Schnörkel oder Firlefanz.
Vintage-Gartenbank selbst bauen
Besonderes Augenmerk gelegt haben wir auf die Oberflächenbehandlung, den raffi – nierten Patina-Effekt. Und der lässt sich ganz einfach erzielen: Zunächst werden die Schalbretter geschliffen, dann weiß gestrichen und nach dem Trocknen noch einmal geschliffen, und zwar so, dass die Farbe in den Vertiefungen noch erhalten bleibt. Danach schützt ein Anstrich mit Klarlack die Oberfl äche der Möbel. Möbel, die auch die eine oder andere Fete unbeschadet überstehen – drinnen wie draußen.
Um den interessanten Patina-Effekt, den angesagten Used-Look zu erzielen, genügt es, alle Teile komplett weiß zu streichen und nach dem Trocknen so weit abzuschleifen, dass der Lack in den Vertiefungen erhalten bleibt. Zum Schutz kommt Klarlack drauf.
Alle zum Nachbau der Vintage-Bank erforderlichen Maße finden Sie in dieser Zeichnung zum Download >>
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2009