Eigentlich ruft das Wetter nach Abkühlung im Garten, doch das Wasser im Pool ist viel zu kalt? Wenn Sie eine Poolheizung selber bauen, müssen Sie nicht mehr frieren und können den Badespaß genießen!
Diese Gartenpumpe bringt Wärme ins kleine Gartenplanschbecken!
Foto: sidm / DW, PB
Außer Pumpe und Gartenschlauch benötigen Sie eine Ansauggarnitur und 15 Meter Verlegerohr aus dem Gardena Micro-Drip-System.
Foto: sidm / DW, PB
Das Verlegerohr wird zu einer Spirale aufgerollt, als Halter dient ein Kreuz aus Holzlatten – wir haben die Verbindung überblattet. Die Leisten dienen als Stabilisierung.
Foto: sidm / DW, PB
Mit Kabelbindern wird das etwas steife Rohr am Holzkreuz spiralförmig befestigt – dabei am besten von der Mitte aus arbeiten.
Foto: sidm / DW, PB
Es genügt, gelegentlich Kabelbinder zur Fixierung anzubringen. Die Rohrwindungen können dabei bündig verlegt werden.
Foto: sidm / DW, PB
Auf diese Weise lässt sich das Rohr platzsparend unterbringen. Beide Anschlüsse haben wir an einer Holzlatte nach außen geführt.
Foto: sidm / DW, PB
Zum Schluss die Fähnchen der Kabelbinder kürzen. Das Rohrpaket kann so aufs Dach gelegt werden. Gegen Windlast fixieren!
Foto: sidm / DW, PB
Um die Wirkung der Solarheizung zu erhöhen, können Sie noch eine Box bauen, in der sich die Wärme zusätzlich staut.
Foto: sidm / DW, PB
Wir haben dafür einfaches Schalholz verwendet. Ecken auf Stoß verschrauben, für die Herausführung …
Foto: sidm / DW, PB
… der Rohre zwei 14-Millimeter-Bohrungen mit einem Flachfräsbohrer passend schräg in die Wandung einbringen.
Foto: sidm / DW, PB
Als Boden haben wir eine Sperrholzplatte aufgenagelt. Die Box muss je nach Wicklung der Rohre rund 70 x 70 cm groß sein.
Foto: sidm / DW, PB
Damit möglichst viel Wärme eingefangen wird, zumindest alle Innenflächen der Box schwarz streichen.
Foto: sidm / DW, PB
Schrauben Sie nach dem Einlegen des Rohrpakets eine dünne Kunstglasscheibe aus Bastlerglas auf die Box.
Foto: sidm / DW, PB
Legen Sie das Schlauchpaket auf ein schattenfreies Dach mit Südausrichtung.
Foto: sidm / DW, PB
Wir haben die Schläuche nach unten geführt und dort mit Kupplungen versehen.
Foto: sidm / DW, PB
Gartenpumpen können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zwar sollten Gartenpumpen nicht für den dauerhaften Betrieb in Teichen oder Wasserspielen eingesetzt werden, sie können aber sehr wohl zum Beispiel im Kreislauf einer kleinen Pool-Solarheizung für den nötigen Vortrieb sorgen. Wer also seinen Kindern den Badespaß nach dem nötigen Wasserwechsel in einem kleinen Planschbecken schneller wieder ermöglichen will, kann unsere preiswerte Poolheizung selbst bauen.
Um das dafür verwendete Verlegerohr (Gardena Verlegerohr 15 Meter, ca. 14 Euro) vor Schmutz und Überdruck zu schützen, haben wir einen Vorfilter (Gardena Basisgerät 1000, ca. 15 Euro) verwendet – versorgt wird das System dann per üblichem Gartenschlauch, sodass keine zusätzlichen Komponenten gekauft werden müssen.
Poolheizung bauen: Solarwärme effektiv gewinnen
Schon das Schlauchpaket allein hilft bei der Wassererwärmung deutlich – unsere zusätzlich gebaute Kiste sorgt obendrein für einen künstlichen Wärmestau und bessere solare Gewinne. Während der schwarze Schlauch die Sonnenenergie einfängt, erhöht die Box die Ausbeute.
Werden Kupplungen in Vor- und Rücklauf montiert, kann die Box dauerhaft auf dem Gartenhausdach verbleiben und per Schlauchkupplung bequem mit Schlauch und Pumpe verbunden werden. Praxistipp: Denken Sie dann an eine Befestigung gegen Windlast. Wird gebadet, müssen die Leitungen aus dem Poolwasser genommen werden: Gartenpumpen sind nicht ausreichend elektrisch gesichert.
Steht das Planschbecken im stromlosen Kleingarten, können Sie übrigens auch eine Bohrmaschinenpumpe mit starkem Akkuschrauber nutzen – dann fördern Sie das Wasser nur ab und an und lassen es im Rohr zwischendurch erwärmen – Achtung: Es kann sogar recht heiß werden!
Im Video erklären wir Ihnen, welche Regeln von Kindern zu beachten sind, damit die Sicherheit beim Planschen gewährt ist: