Ob Sie einen Zaun setzen, einen Carport oder ein Holzpodest aufstellen: Sicher im Boden verankert ist alles mit einem Punktfundament. Wir zeigen den Bau verschiedener Punktfundamente Schritt für Schritt. In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie einen Zaunpfosten einbetonieren.
Stützenschuh auf die Balkengröße einstellen.
Balken einsetzen, Löcher für die
Verschraubung anzeichnen, vorbohren …
… und die Schrauben eindrehen. Mit dem
Doppelspaten (auch “Handbagger”) ein
Loch ausheben – mindestens 80 cm tief!
Latten als Stützen mit Zwingen am Pfosten
befestigen und den Balken samt
Schuh lotrecht über dem Loch platzieren.
Nun können Sie den angemischten Beton
einfüllen und mindestens zwei Tage
abbinden lassen.
Heben Sie das Loch aus. Setzen Sie eine
Holzschalung für den Teil oberhalb des
Erdreichs ein. Waagerecht ausrichten!
Das Loch können Sie bei gering belasteten
Bauteilen schichtweise mit Ruck-Zuck-Beton …
… und Wasser füllen oder fertig angemischten Beton
verwenden.
Zum Schluss die Oberfläche
glätten und den Beton abbinden lassen.
Stützenschuh aufsetzen, Löcher anzeichnen
und bohren. Für Dübelmontage
jedoch besser vorgemischten Beton …
… verwenden, da dieser eine höhere
Festigkeit besitzt. Nylondübel einschlagen
und danach die Schrauben festziehen.
Balken einsetzen und ausrichten. Löcher
für die seitliche Befestigung anzeichnen, …
… vorbohren und festziehen.
Bodenhülse senkrecht nur leicht in den
Boden drücken. Einschlagwerkzeug
einsetzen und mit kräftigen Schlägen eintreiben.
Immer wieder einen
Pfosten einsetzen und zum Ausrichten
nutzen. Zum Schluss verschrauben.
Stützplatte auflegen und das Loch für
die Dolle anzeichnen. Mit einem 22er
Schlangenbohrer gerade (!) in den Pfosten bohren.
Schraublöcher anzeichnen,
vorbohren und Stützplatte mit vier
Schlüsselschrauben montieren.
Nun können Sie die Dolle einstecken
und das Gewinde eindrehen.
Stütze einbetonieren. Durch
Drehen des Pfahls die Höhe einstellen und
anschließend die Kontermutter festziehen.
Zuerst zeigen wir den Bau eines Stützenschuhes, der flexibel ist. Er kann für einen Balken zwischen 60 und 140 mm Dicke eingestellt werden. Das zweite Punktfundament ist ein Pfostenschuh, der auf das Fundament geschraubt wird. Der Pfosten kann so am unteren Kopfholz schnell trocknen. Fest einen Holz–Zaunpfosten einzubetonieren, ist nicht sinnvoll, da keinerlei konstruktiver Holzschutz beachtet ist (Holz fault im Betonfundament). Daher zeigen wir hier die fachgerecht ausgeführten Alternativen, um einen Zaunpfosten zu betonieren.
Punktfundament: Ohne Zaunpfosten betonieren
Bei den Einschlag-Bodenhülsen brauchen Sie keinen Beton! Sie erledigen die Sache rasch mit Hammer und Muskelkraft. Wenn Sie ein variables Höhenmaß brauchen, können Sie einen Stützenschuh verwenden. Mit diesem haben Sie 100 mm Spiel nach oben und unten. Die Dolle wird dazu tief im Balken verankert.
Wenn der Zaunpfosten fachgerecht einbetoniert ist, gelingt der Aufbau eines einfachen Metallzauns ganz einfach – wie das Video zeigt:
Fotos: selbst ist der Mann
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2011